Regensburg Tourismus GmbH führt green-score-card für Events ein. Auszeichnung bei der 75. UNESCO Jahreshauptversammlung überreicht. Nachhaltigkeit ist etwas, das die Menschen in Deutschland bewegt. Laut einer Studie des Umwelt-Bundesamtes nannten fast ein Drittel der Deutschen, gefragt nach Kriterien für ein gutes Leben, explizit Aspekte von Natur und Umwelt als wichtige Bestandteile. Deshalb wollen auch immer mehr Deutsche nachhaltig verreisen.

Diesen Trend gibt es auch im Bereich der promotablen Geschäftsreisen, also im Veranstaltungssegment mit Tagungen und Kongressen. Auch die Regensburg Tourismus GmbH (RTG) als Tourismusorganisation der Stadt sieht sich dem Prinzip der Nachhaltigkeit verpflichtet. So ist es unter anderem den Werten des Unternehmens, welche von den Mitarbeitenden selbst entwickelt wurden, zu entnehmen.

Die RTG rückt nun das Thema „Green Events“ noch stärker in den Fokus der Veranstalter. Erstmals setzt die Tourismusorganisation bei der 75. Deutschen UNESCO-Kommission Jahreshauptversammlung die green-score-card ein – als eine der Ersten in Bayern. „Was kann nachhaltiger sein als ein UNESCO-Welterbe an sich! Wir möchten den Veranstaltern helfen, ihre Events bewusster und nachhaltiger zu planen“, sagt Sabine Thiele, Geschäftsführerin der RTG. „Dieser Service ist ein Gewinn für Mensch, Umwelt und Image.“

Das Label als Option
Die Checkliste green-score-card ist als Beratungswerkzeug für Veranstaltungshäuser gedacht. Mit ihrer Hilfe sollen schon während der Planungsphase die Weichen für ein nachhaltiges Event gestellt werden. Sie hilft mit 13 Handlungsfeldern und über 200 nachhaltigen Maßnahmen, etliche Aspekte einer Veranstaltung hinsichtlich ihrer CO2-Relevanz zu bewerten. Herausgeber der green-score-card sind die Green Guides, ein Expertenteam um My-Green-Meeting-Pionier Torsten von Borstel, der bereits 2012 als Referent beim Regensburger Marketingfrühstück zu Gast war. Das Thema lautete: „Green Meetings: Warten Sie nicht auf eine grüne Zukunft – werden Sie selbst aktiv!“

Höchste Kategorie A erreicht
Um das Thema „Grüne Veranstaltungen“ professionell angehen zu können, bildete sich Daniela Wiese weiter zur Nachhaltigkeitsberaterin in der Veranstaltungsbranche. „Wir haben unser Tagungsmotto erweitert, bei dem das UNESCO-Welterbe im Mittelpunkt steht von „tradition goes future“ auf „tradition goes GREEN future“ und unterzeichneten die freiwillige Selbstverpflichtung der Veranstaltungsbranche „fairpflichtet“, so Daniela Wiese von der RTG. Das Veranstaltungsmanagement der RTG hatte für die 75. Jahreshauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. alles richtig gemacht, wie das Resultat der green-score-card-Bewertung nun zeigte: Die Veranstaltung erreichte die höchste Bewertungsstufe A in der Kategorie nationales, mehrtägiges Event. Vor allem in den Handlungsfeldern Mobilität, Teilnehmermanagement und Werbemittel konnte die Veranstaltung durch die optimale Anbindung an den ÖPNV und die Innenstadtlage des Salzstadels, den Einsatz nachhaltiger Materialien, der Zusammenarbeit mit einem regionalen Caterer und den generellen Verzicht unnötiger Werbematerialien punkten.

Green Note-Siegel
Im Rahmen ihrer Jahreshauptversammlung erhält die Deutsche UNESCO-Kommission in Verbindung mit der Regensburg Tourismus GmbH nun das Green Note-Siegel vom Kompetenznetzwerk my-green-meeting.de für eine besonders Ressourcen schonende Umsetzung der Veranstaltung.

width="600"


Bildunterschrift: Sabine Thiele, Geschäftsführerin der RTG, Andreas Waschinger vom Veranstaltungsmanagement der RTG und der Vizepräsident der Deutschen UNESCO-Kommission Prof. Dr. Christoph Wulf freuen sich über das Zertifikat. Bildnachweis: Regensburg Tourismus GmbH
Zum Seitenanfang